Osterlamm
ZUTATEN
4 Eier
120g Zucker
120g Butter zimmerwarm
Prise Salz
Schale einer Biozitrone
echte Vanille
140g Weizenmehl
(80g gemahlene Mandeln)
1 TL Backpulver
Butter und Mehl für die Backform
Staubzucker zum Bestreuen
Für das gebackene Osterlamm gibt es Rezepte die mit einer Rührmasse, auch Rührteig genannt, arbeiten und welche mit einem Biskuitteig. Der Biskuitteig läuft jedoch Gefahr, in der Backform zusammen zu fallen.
Zudem ist der Biskuitteig auch trockener. Aus diesem Grund eignet sich der Rührteig besser für das gebackene Osterlamm. Neben den Zutaten benötigt ihr auch noch eine Lammbackform.
Für das gebackene Osterlamm Rezept zuerst die Lammbackform gut mit Butter einfetten und mit Mehl bestäuben. Den Backofen auf 160° Ober-/ Unterhitze vorheizen.
Für den Rührteig Eier, Zucker, Butter, Salz, Vanille und geriebene Zitronenschale mit dem Mixer schaumig aufschlagen. Das Mehl mit dem Backpulver (und gegebenenfalls mit gemahlenen Mandeln)
abmischen und zum Schluss vorsichtig unterheben.
Die Lamm Backform mit der Rührmasse befüllen und auf die Arbeitsfläche klopfen, damit der Teig sich überall gut verteilt und keine Luftlöcher bleiben. Im vorgeheizten Backofen rund 40-50 Minuten auf unterster Ebene backen. Das Osterlamm in der Form etwas überkühlen und anschließend auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.
Vor dem Servieren kann man die Unterseite notfalls mit einem Messer begradigen, damit das gebackene Osterlamm nicht umfällt. Zum Schluss mit Staubzucker bestreuen und zu Ostern seinen Liebsten reichen.
Osternest
175 ml Milch
75 g Butter oder Margarine
350 g Weizenmehl
1 Pck. Trockenhefe
75 g Zucker
1 Pck. Vanillin-Zucker
1 Pck. Geriebene Zitronenschale
1 Eiweiß (Größe M)
Milch erwärmen, Butter oder Margarine darin zerlassen.
Mehl in eine Rührschüssel geben und mit der Trockenbackhefe sorgfältig vermischen. Übrige Zutaten und die warme Milch-Fett-Mischung hinzufügen und alles mit einem Mixer (Knethaken) kurz auf niedrigster, dann auf höchster Stufe in etwa 5 Min. zu einem glatten Teig verarbeiten.
Den Teig zugedeckt so lange an einem warmen Ort gehen lassen, bis er sich sichtbar vergrößert hat. Backblech mit Backpapier belegen. Backofen vorheizen.
Ober-/Unterhitze etwa 200 °C
Heißluft etwa 180 °C
Den Teig zu einer Rolle formen und in 6 gleich große Stücke teilen. Jedes Teigstück dritteln und auf leicht bemehlter Arbeitsfläche zu 3 Rollen (jede Rolle etwa 30 cm) formen und nebeneinander auf die Arbeitsfläche legen. Die oberen Teigenden etwas zusammendrücken und einen Zopf flechten. Die unteren Teigenden gut zusammendrücken und auf dem Backblech zu einem Kränzchen formen. Übrige Teigstücke ebenso flechten und zu Kränzchen formen.
Eigelb mit Milch verquirlen, die Kränzchen damit bestreichen und beliebig mit Mandeln, Hagelzucker oder Pistazien bestreuen. Nochmals etwa 10 Min. gehen lassen und dann in den Backofen schieben.
Einschub: Mitte, Backzeit: etwa 15 Min.
Andrea Weilguni
4575 Roßleithen
wohnzimmeradvent@gmail.com